Gute Beispiele für den Dialog mit der Gesellschaft
12. Mai 2021. Von der Kunst, mit der Gesellschaft in den Dialog zu kommen. Dem Thema Stakeholdermanagement widmete sich der VZ Netzwerkdialog im Mai anhand fundierter Praxisbeiträge von Steiermärkische Sparkasse, Stadtwerke Klagenfurt und w&p Zement: ein nächster erfolgreicher online Fachaustausch im Kreis CSR-Verantwortlicher aus Verantwortung zeigen! Unternehmen, „Vernetzung wieder vom Feinsten“ hieß es im Nachklang.
Nach einer kurzen thematischen Einführung durch die Moderatorin Iris Straßer gaben beim wieder online stattfindenden VZ Netzwerkdialog drei Good Practise Beiträge den Teilnehmenden Gelegenheit, beispielhaft Einblick in Möglichkeiten und Wege des Stakeholderdialogs zu bekommen und sich dazu qualifiziert auszutauschen.
Breite Stakeholderbefragung für die strategische Ausrichtung
„Die Ergebnisse der ersten so umfassenden Stakeholderbefragung bilden eine wesentliche Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung unseres Unternehmens und natürlich für die neue Nachhaltigkeitsstrategie, die in Kürze verabschiedet wird“, so fasst Lisa Eder von der Unternehmenskommunikation der Steiermärkischen Sparkasse den Erfolg der Good Practise Maßnahme im Bereich Stakeholdermanagement zusammen. Tatsächlich wurden sämtliche rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und große Teile der KundInnengruppen sowie alle Organmitglieder und wesentliche Lieferanten befragt; mit herzeigbarem Erfolg: Mit einer internen Rücklaufquote von 50% und extern gut 25% stehen qualifizierte Ergebnisse für die weitere Arbeit zur Verfügung.
Kundinnen und Kunden eine Stimme geben
Auch die Stadtwerke Klagenfurt haben ihre Beziehung mit den Stakeholdern durch eine innovative Maßnahme auf eine neue Stufe gehoben: die CSR-Verantwortliche des Unternehmens Verena Nedwed berichtete vom STW-Kundenbeirat als regelmäßig tagendes Beratungsgremium, das als Dialogpartner das städtische Unternehmen in seiner Entwicklung unterstützt und wertvolle Impulse einbringt. „Das Feedback ist uns kostbar, weil wir selbst gewisse Dinge einfach nicht sehen können. Die Beteiligung des Vorstandes an Diskussionen mit dem Kundenbeirat und unterstreicht die Bedeutung und Rolle der Mitwirkenden. Gewählt werden die 25 repräsentativen und ehrenamtlich tätigen KundenvertreterInnen für eine Periode von jeweils 3 Jahren, die Themen reichen von der neuen KlimaApp bis hin zur Tarif- und Fahrplangestaltung der Buslinien.
Durch Transparenz und Einsatz Vertrauen wiedergewinnen
Viele Investitionen, viel Engagement und viel Knowhow braucht es, den Dialog mit der umgebenden Gesellschaft aufzubauen, Vertrauen zurück zu gewinnen nach einer so enormen Krise wie jener, der sich w&p Zement im Jahr 2014 angesichts der verbotenen HCB-Emissionen und der daraus resultierenden gravierenden Auswirkungen konfrontiert sah. Über den langen Weg zurück berichteten offen Betriebsleiter Florian Salzer und Marketing- und Vertriebschef Peter Ramskogler. Schlussendlich habe die Krise – als Chance verstanden – eine vielfach positive Entwicklung angestoßen, von mehr als 20 Mio. Investitionen, um zu einem der saubersten Zementwerke Europas zu werden bis hin zur regelmäßig erscheinenden Zeitschrift für den regionale Bevölkerung, offenen Dialog mit den direkten Nachbarn oder regelmäßige Tage der offenen Tür. Besonders Augenmerk gilt den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Botschafter des Werks sind er Region sind und den jungen Leuten, die in ihrer Lehrlingsausbildung einen besonderen Rahmen geboten bekommen sollen. „Die Menschen sind ein wesentlicher Beitrag, die Attraktivität des Standortes Wietersdorf weiter zu steigern“, so Salzer.
Als nächstes Thema für den netzwerkinternen Fachdialog wurde in Aussicht genommen: Involvement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Förderung von CSR und Nachhaltigkeit.
Wir danken für das rege Interesse, es waren Vertreterinnen und Vertreter aus folgenden Unternehmen im Dialog dabei: autArK, BKS Bank, FH Kärnten, Frutura, Hasslacher Gruppe, KABEG, MOKI Kärnten, Riedergarten Immobilien, STW Klagenfurt, Steiermärkische Sparkasse, Styria Media Group und Wirtschaftskammer Kärnten.
#besserwerden #verantwortungzeigen #nachhaltigkeit #vorbilder